
Der ANDERE Innovations Podcast
Viel wird zurzeit geredet über das Thema Innovation! Aber was ist Innovation eigentlich? Wer sich auf eine inhaltliche Suche begibt, wird schnell enttäuscht. Es gibt diverse Definitionen. Die einzige Gemeinsamkeit, die sich finden lässt: Innovation muss etwas Neues erschaffen, und Innovation muss von einer Gruppe von Menschen akzeptiert und angewandt werden.
Aber kein Wort von Technologie oder Technik. Warum verstehen wir den Begriff Innovation aber immer so? Gibt es nicht vielleicht viel wichtigere Neuerungen als technologischen Fortschritt? Brauchen diese aber trotzdem neue Technologien?
Gemeinsam mit unseren vollkommen unterschiedlichen Gästen aus unterschiedlichsten Bereichen gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Dabei kann es auch mal philosophisch werden oder humorvoll – oder beides.
Über uns:


Mit gemeinsam über 35 Jahren Erfahrung im Innovationsbereich, aus vollkommen unterschiedlichen Richtungen, wollen wir mit euch auf diese Entdeckungsreise gehen.
Dabei gibt es für uns nicht die klassischen Grenzen der Professionen. Wir reden mit Leuten die etwas zum Thema Innovation beizutragen haben und beigetragen haben. Egal aus welcher Richtung sie kommen.
Du willst mehr über Innovationen in anderen Kulturen erfahren ?
Dann folge uns nach Island, einem der innovativsten Länder der Welt. Tauche ein in eine Kultur in der Problemlösung für Jahrhunderte lebensnotwendig war, und Kreativität einen herausragenden Platz in der Gesellschaft einnimmt weil die Natur übermächtig ist.
Unsere Folgen :
Folge 8: Innovation bedeutet neue Perspektiven einzunehmen - Mit Jona Grothus

In unserer 8. Folge sprechen wir mit Jona Grothus.
https://www.linkedin.com/in/jona-grothus-69a433280/
Jona ist 18, mitten in den Abivorbereitungen – und hat „nebenbei“ auch noch ein Startup auf die Beine gestellt. Mit ihm reden wir über Schule, KI im Unterricht, warum wir uns als Menschheit vielleicht komplett neu erfinden müssen und wie das eigentlich läuft im Austausch zwischen Jung und Alt. Lassen wir uns beim Thema Digitalisierung wirklich etwas von den Jüngeren sagen? Und ist mit KI im Klassenzimmer? Dann geht’s plötzlich auch um Zukunftsängste – und Jona sagt einen Satz, der uns echt noch lange nachgehangen hat.
Aber hört selber Viel Spass und viele Erkenntnisse !
Folge 7: Innovation ist Kunst - und braucht Imagination! - Mit Madeleine Schwinge

In unserer 7. Folge sprechen wir mit Madeleine Schwinge.
linkedin.com/in/madeleineschwinge
„Ist das Kunst oder kann das weg?“Madeleine ist Künstlerin und Kuratorin aber auch Zukunftsforscherin, Beraterin und Gründerin des re:future labs in Berlin .re-f-lab.com
Also mehr als genug, um mit Ihr das Thema „Kunst“ im Zusammenhang mit „Innovation“ zu erörtern. Dabei zeigen sich interessante Parallelen, aber auch gegenseitige Beziehungen bis hin in das Feld der Philosophie. Warum Kunst eigentlich Wahrnehmung und Imagination ist, und was das alles mit Innovation zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Also: Viel Spass und viele Erkenntnisse !
Es fallen in dieser Folge viele Begriffe aus der Kunst und Kunstgeschichte.
Joseph Beuys: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Beuys
Salvator Dali: https://de.wikipedia.org/wiki/Salvador_Dal%C3%AD
Pablo Picasso: https://de.wikipedia.org/wiki/Pablo_Picasso
Kubismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kubismus
Metamoderne: https://de.wikipedia.org/wiki/Metamoderne
Folge 6: Schule schafft Innovation durch Wille und Haltung - Mit Stefan Ruppaner

In unserer 6. Folge sprechen wir mit Stefan Ruppaner.
Stefan hat mit der staatlichen Alemannenschule in Wutöschungen gezeigt, dass radikale Innovation im strikt reguliertem deutschen Schulsystem möglich ist. Ohne Schulgeld, ohne reiche Sponsoren fernab der vermeintlichen In-Bezirke der Metropolen.
Was es braucht: Wille und Mut zur Änderung,…. auch der eigenen Haltung !
Mehr dazu auch in seinem Spiegel-Bestseller:
Viel Spass und viele Erkenntnisse !
Folge 5: Innovation ist Psychologie - mit Oliver Hoffmann

Viel Spass und viele Erkenntnisse !
Folge 4: Innovation braucht neue, innere Kapazitäten - mit Stephanie Ekrod

In unserer vierten Folge sprechen wir mit Stephanie Ekrod, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Coachinggesellschaft mbH https://diecoachinggesellschaft.de/und Gründerin der Zukunftsgesellschaft e.V. ,https://www.diezukunftsgesellschaft.de/zukunftsgesellschaft, was es braucht um Innovationen zu entwickeln , warum Empathie eine kommende Schlüsselkompetenz ist und was neben Kreativität und Agilität noch gefragt ist, um Standards zu setzen. Und ist Innovation eigentlich ein Ergebnis oder ein Prozess ?….
Viel Spass und viele Erkenntnisse !
Folge 3: Nur Innovation führt zu Evolution - mit Sven Fuchs

In unserer dritten Folge sprechen wir mit Sven Fuchs, Partner bei GRAFT Architekten in Berlin https://graftlab.com/ über die Parallelen zwischen der industriellen und der gesellschaftlichen Ebene von Innovation, warum Genehmigungsverfahren kreative Arbeit sein können und wie ganz andere Kulturen auf Prozesse und Marken schauen.
linkedin.com/in/sven-fuchs-624b8a9b
Viel Spass und viele Erkenntnisse !
Folge 2: Innovation ist soziale Interaktion - mit Hannah Bahl

In unserer zweiten Folge spricht Hannah Bahl mit uns viel über die soziale Komponente von Innovation. Hannah ist Business und Strategic Director in Amsterdam hat aber eigentlich einen Hintergrund aus der Anthropologie. In der Folge geht es darum, wie Innovation soziale Interaktion startet aber auch benötigt und ob jede Innovation immer direkt die Welt verbessern muss.
– Viel Spaß und viele Erkenntnisse!
Folge 1: Innovation bedeutet Strukturwandel - mit Andreas Neef

In unserer ersten Folge spricht Andreas Neef, Geschäftsführer von Z-Punkt – The foresight company – über die Anti Baby Pille, Modems, KI und systemische Veränderungen der Gesellschaft, die alle großen Innovationen hervorrufen und benötigen.
linkedin.com/in/andreas-neef-46103447
– Viel Spaß!
(Diese erste Folge ist leider von der Tonqualität noch nicht wirklich gut. Wir haben einiges verbessert seit dem, aber das Gespräch mit Andreas war einfach zu gut, um es nochmal aufzunehmen)